... und wieder begeisterte Gerhard Jelinek bei einer Lesung der bibliothek st. martinAm Mittwoch, 10. Mai 2023, war er wieder einmal Gast der bibliothek st. martin. Es war seine vierte Einladung zu einer Lesung. Das zahlreich erschienene Stammpublikum freute sich bei einem Glas Prosecco auf den beliebten Autor. Diesmal referierte er über Familien, die Geschichte machten. Er erzählte, wie es zu dem Buch „Eine Frage der Herkunft“ kam, wie er über seine eigene Familiengeschichte forschte und auch über sein neuestes Projekt, das Jahr 1924, das Thema seines nächsten Buches sein wird. Gerhard Jelinek referierte unter anderem über die Familie der Eppensteiner, das erste österreichische Herzogsgeschlecht aus dem steirisch-kärntnerischen Grenzgebiet, sowie über die Familie Fugger – und da im Besonderen über Nora Fugger – deren scharfsinnigen Beobachtungen die Nachwelt Einblicke in die „erste Gesellschaft“ der untergehenden Habsburgermonarchie verdankt. Er entführte die Anwesenden in die Niederlande zur Bruegel-Familie und zurück nach Salzburg zur Familie Mozart. Interessiert hat Jelinek der jüngere Sohn des berühmten Komponisten, aus dessen Schatten der begabte Klaviervirtuose und Komponist Franz Xaver Wolfgang Mozart nie treten konnte. Er erzählte Neues über die Familie Trapp mit ihrem seinerzeitigen Wohnsitz in der Martinstraße und Interessantes über die Zuckerbäcker Zauner in Bad Ischl, die Familie Miseroni, die Quandts, die Familie Wittgenstein, … | ||
| Bibliotheksführerschein der beiden ersten Klssen der AlbrechtschuleDie beiden ersten Klassen der Albrechtschule hatten gestern die dritte „Fahrstunde“ in der bibliothek st. martin und haben somit ihren „Bibliotheksführerschein“ erfolgreich abgeschlossen. Sie wurden als „bibliotheksfit“ erklärt und durften ihre „Bibliotheksführerscheine“, die sie in jeder „Fahrstunde“ selbst stempelten, mit nach Hause nehmen. Frau StR Eder hat sich wieder Zeit genommen, den Schüler*innen die Urkunden feierlich zu überreichen und sich über den Stand ihrer Lesekompetenz zu informieren. Besonders erfreut waren die Kinder, dass sie den Mio-Maus-Stempel als Klassengeschenk mit in die Schule nehmen konnten. | |
| Die beiden Klosterneuburger Bibliotheken auf der 5. Klosterneuburger Bildungsmesse | |
| Die Stiftsbibliothek war Gast der bibliothek st. martinDer Albrechtsbergersaal der Pfarre St. Martin war bis auf den letzten Platz gefüllt, als am Freitagabend die Stiftsbibliothek Gast der bibliothek st. martin war. Christina Jackel las einen Text aus Martin Haltrichs noch unveröffentlichtem Werk „Tempel - Einhorn - Antichrist“, der bei den Besucher*innen den Wunsch weckte, noch mehr aus den Tiefen der alten Handschriften der Stiftsbibliothek zu erfahren. Der Stiftsbibliothekar hatte sich leider kurzfristig entschuldigen müssen, hatte aber das Versprechen gegeben, nach Erscheinen des Buches zu einer Buchpräsentation und Lesung in den Albrechtsbergersaal zu kommen. Das Publikum wurde anschließend anschaulich durch die Arbeit an den Bänden der Reihe „50 Geschichten aus dem Stift Klosterneuburg“ geleitet. Sie erfuhren, wie laufend spannende Geschichten entdeckt werden und wie schwierig es für die Lektor*innen ist, die Beiträge in einen so präzisen Text mit Wortwitz zu kürzen. Herausfordernd ist es dann auch noch, den Titel und den Text ins Englische zu übersetzen. Dem Herausgeber/der Herausgeberin obliegt es, die 50 Geschichten auszuwählen und mit dem Illustrator die richtige Reihenfolge zu bestimmen. Alle arbeiten eng mit dem Fotographen Alexander Galler zusammen, der die Texte mit Fotos buchstäblich ins rechte Licht rückt. Die Besucher*innen konnten viele Fotobeispiele bewundern und sahen auch schon das Cover des dritten Bandes, der rechtzeitig zu Leopoldi erscheinen soll. Schließlich lasen die vier Autorinnen Sarah Deichstetter, Christina Jackel, Sabine Miesgang und Stephanie Zima heitere und interessante Beiträge aus den drei Bänden „50 Geschichten aus dem Stift Klosterneuburg“, während vom überaus interessierten Publikum das dazugehörende und dazu passende Foto bewundert werden konnte. Werner Riedmüller von der Buchhandlung Tyrolia hatte wieder genügend Exemplare zum Signieren mitgebracht. Bei einem gemütlichen Buffet konnten im Anschluss die Besucher*innen noch lange mit den Gästen aus der Stiftsbibliothek plaudern und so manche der tausend Geschichten aus dem Stift erfahren. | |
| Wort.Spiele und Mal.Bilder mit Nadine Kappacher und ihrem neuen Buch "Das Wort mit Sch..."Am 18. August 2022 - dem heißesten Nachmittag des Jahres - machte das Ferienspiel Klosterneuburg Halt in der bibliothek st. martin.Die Kinder wurden von der Autorin und Illustratorin Nadine Kappacher mit ihren Bildern auf die aufregende Jagd nach dem Schmetterling mitgenommen und erfanden schließlich auch gemeinsam noch viele weitere Sch-Wörter. Im „Tönnchen“ der Pfarre wurde fleißig gekritzelt, gemalt, gezeichnet, ausgeschnitten und geklebt und ein vier Meter langes Gemeinschaftsbild vorbereitet, das die Eltern beim Abholen der Kinder bewundern konnten. Das Werk wurde schließlich wieder zerschnitten, damit jedes Kind sein eigenes Kunstwerk mit nach Hause nehmen konnte. Die Bibliothekarinnen der bibliothek st. martin freuten sich, dass das Ferienspiel Klosterneuburg wieder einmal Halt bei ihnen gemacht hat, und zeigten sich von der Kreativität der Kinder beeindruckt. | |
Bilder: Ulrich Öhlinger | Sommertheater Klosterneuburg mit Arsen und SpitzenhäubchenAuch beim 5. Sommertheater Klosterneuburg im Garten derv Pfarre St. Martin - dem 9. überhaupt - fungierte die bibliothek st. martin als Gastgeberin. Jahanna Rieger hat wieder eine bezaubernde und sehr aktuelle Klosterneuburger Fassung des Theaterklassikers von Joseph Kesselring verfasst. Die zahlreichen BesucherInnen waren begeistert und sogar der Wettergott spielte mit. (Es fiel nur eine einzige Veranstaltung ins Wasser.) Wir freuen uns auf die 10. Produktion des Sommertheaters Klosterneuburg: 2023 wird Oscar Wilde's "Bunbury" in einer neuen Klosterneuburger Fassung von Johanna Rieger zu sehen sein. | |
| Ewald Baringer las für die bibliothek st. martinEndlich wieder eine Lesung wie vor der Pandemie! Am Mittwoch, 8. Juni 2022, las der Klosterneuburger Autor und Kulturredakteur Ewald Baringer auf Einladung der bibliothek st. martin im Albrechtsbergersaal der Pfarre St. Martin aus seinem neuesten Roman „Der Zaunprinz“. Es bestand wieder freie Platzwahl und das zahlreich erschienene Publikum lauschte interessiert und entspannt den Ausführungen des Autors, der den Protagonisten Alfred dem Publikum in den unterschiedlichsten Textpassagen – in Wien und in Italien – näherbrachte. Es wurde viel geschmunzelt und im Anschluss an die Lesung auch viel nachgefragt. Am Büchertisch, den Werner Riedmüller von der Buchhandlung Tyrolia vorbereitet hatte, wurden viele Romane und auch Lyrik des Autors erstanden. Ewald Baringer signierte seine Bücher und kam mit den an Literatur interessierten Besucher*innen ins Gespräch. Im Anschluss nutzten die meisten die Gelegenheit, noch länger bei einem italienischen Buffet zusammenzusitzen und zu plaudern, wie sie es von Lesungen der bibliothek st. martin in der Vorpandemiezeit gewohnt waren. | |
BibliotheksführerscheineTrotz anhaltender Pandemie konnten im Schuljahr 2021/2022 die Kinder der zwei ersten Klassen der Volksschule Albrechtstraße nach drei "Bibliotheksfahrstunden" ihre Urkunden entgegen nehmen, die ihnen bestätigen, dass sie "bibliotheksfit" sind. Sie kennen sich nun in der bibliothek st. martin sehr gut aus und haben drei Erzählungen auf der Buchstartbühne oder als Bilderbuchkino erlebt. Die Bilder der Kinder der 2 blau, 2 grün und 2 gelb zeigen, dass auch die Schüler:innen der drei zweiten Klassen die "Fahrstunden" zum Bibliotheksführerschein in diesem Schuljahr nachholen konnten und stolz ihre Urkunden hoch halten. | ||
| LESERstimmen 2022 : "Einmal wirst du ..." mit Leonora LeitlAm 27. April 2022 stellte die Kinderbuchautorin und Illustratorin ihr vielfach ausgezeichnetes *) Werk "Einmal wirst du ..." vor und philosophierte mit den Kindern der vierten Klasse der Albrechtschule. Die Bilder aus dem Buch, die auf die Leinwand projiziert wurden, und die kurzen Fragen regten zum Reden an. Sie umfassten viele verschiedene Bereiche. Manche waren ganz allgemein-global gerichtet, andere bezogen sich auf die Peergroup (Ist es gut, viele Freunde zu haben?) und auf die Familie (Haben Eltern ihre Kinder immer lieb?) oder auch auf einen ganz persönlich (Werde ich mich einmal Hals über Kopf verlieben?). Die Schüler*innen äußerten sehr offen ihre persönlichen Meinungen und ließen alle Ideen und Überlegungen zu. Zum Abschluss wurden Glücksseifenblasen an alle Anwesenden verteilt. Sie wurden nicht zerplatzt sondern vorsichtig weitergeblasen, damit sie alle im Raum erreichen konnten. Die Kinder können mit ihren Stimmkärtchen oder per Online-Voting abstimmen, welches der von einer Jury des Büchereiverbandes Österreichs ausgewählten 12 Bücher den Preis "LESERstimmen - der Preis der jungen LESERinnen" erhalten soll. Auch für alle, die mitstimmen, und für alle Bibliotheken, die mitmachen, werden Preise verlost. *) Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis und Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien | |
| Rachel van Kooij begeisterte die Schüler*innen der drei dritten Klassen der VS AlbrechtstraßeAm 20. April 2022 konnten endlich die Schüler*innen der drei dritten Klassen der Albrechtschule wieder in der bibliothek st. martin begrüßt werden. Rachel van Kooij war eingeladen, den Kindern ihr Buch "Mit dem Kopf des weißen Huhns" vorzustellen. Die Klosterneuburger Autorin las ausgewählte Texte und besprach mit dem interessierten Publikum, wie ein Buch entsteht und wie lange es dauert von der Idee bis zum Kauf in der Buchhandlung oder dem Verleih in der Bibliothek. Besonders begeistert waren die Kinder von den zwei ganz besonderen Büchern von Rachel van Kooij, die sie mitgebracht hatte und die keiner entziffern konnte, weil sie in chinesischer, bzw. koreanischer Sprache gedruckt waren. Einige ihrer 11 Bücher werden in den verschiedensten Ländern von Kindern und Erwachsenen gelesen. | |
Birgit Mosser-Schuöcker las für die bibliothek st. martin
Die Klosterneuburger Autorin war am 12.November 2021 zu Gast in St. Martin. Sie las aus ihrem neuesten Buch "Die Stunde der Wölfe", dem dritten und letzten Band ihrer großen österreichischen Familiensaga, die die Geschichte Österreichs vom Ende der Monarchie bis zum zweiten Weltkrieg anhand von Lebensgeschichten einiger Familien umspannt. So stellte sie zu Beginn ihrer Lesung die wichtigsten handelnden Familien in einer Art "Familienaufstellung" dem interessierten Publikum vor. Die danach vorgelesenen Textausschnitte dokumentierten die allgemein bekannte Ereignisse zu Beginn des Nationalsozialismus in Österreich aus der Sicht einiger nun schon bekannter Personen. Birgit Mosser-Schuöcker, die neben den Romanen auch mehrere Sachbücher zur österreichischen Geschichte veröffentlichte, erklärte auf Anfrage, dass sie mit dieser Familiensaga einem breiteren Publikum die historischen Fakten zugänglich machen wollte. Im Anschluss an die Lesung konnten wieder Bücher angekauft werden, um sie von der Autorin signieren zu lassen. Stimmungsvoll endete die gut besuchte Lesung beim Gespräch mit der Autorin bei einem Glas Wein und einem kleinen Imbiss im Garten der Pfarre. Die Besucherinnen und Besucher lobten das Team der bibliothek st. martin für die gelungene Veranstaltung unter Einhaltung aller Covid-19 Regeln.
| ||
| Gerhard Jelinek zu Besuch in St. MartinDie bibliothek st. martin hatte am Freitag, dem 1. Oktober 2021, Gerhard Jelinek zu Gast im Albrechtsbergersaal der Pfarre St. Martin. Es war die erste Lesung nach den diversen Lockdowns, alle Covid-19 Maßnahmen wurden genau eingehalten. Das Publikum hatte Verständnis dafür und freute sich auf den Autor, der zum dritten Mal zu einer Lesung nach Klosterneuburg kam.Er reiste direkt aus Wien-St. Marx von der Aufzeichnung der neuen ServusTV-Sendung „Pragmaticus“ an und sprudelte nach einer kurzen Begrüßung viele Kurzbiografien seines neuesten Buches - „MUTIGER – KLÜGER – VERRÜCKTER – Frauen, die Geschichte machten“ - aus sich heraus. Der Bogen spannte sich von Maria Magdalena bis zu Beate Uhse. Die historisch interessierten Besucher*innen erfuhren aber auch interessante Details von unbekannten Frauen aus den unterschiedlichsten Jahrhunderten und Regionen der Welt.Gerhard Jelinek signierte viele seiner Bücher, die die Buchhandlung Tyrolia zum Verkauf anbot. Das Team der bibliothek st. martin bat im Anschluss daran noch zu einem kleinen Imbiss in den Garten der Pfarre, wo der Abend sehr stimmungsvoll ausklang.
| |
Foto: Ulrich Öhlinger | Sommertheater Klosterneuburg "Die Trilogie der Sommerfrischler" im Garten von St. Martin.Trotz anhaltender Pandemie gelangte 2021 durch die Unterstützung der bibliothek st. martin Carlo Goldonis "Die Trilogie der Sommerfrischler" in der Klosterneuburger Fassung von Johanna Rieger zur Aufführung. | |
Foto: Ulrich Öhlinger | Sommertheater Klosterneuburg: "Der ideale Gatte" im Garten von St. Martin.Auch im Sommer 2020 fungierte die bibliothek st. martin als Gastgeberin für das Sommertheater Klosterneuburg. Trotz Covid-19 Pandemie gelangte Oscar Wildes "Der ideale Gatte" in der Klosterneuburger Fassung von Johanna Rieger zur Aufführung. Das Publikum war begeistert und dankbar, dass gespielt wurde! Die beiden verregneten Abende wurden an zwei Sonntagen nachgeholt. | |
| Sabine M. Gruber las aus "111 Orte im Wienerwald, die man gesehen haben muss"Die Lesung von Sabine M. Gruber am 5. Juli 2020 im Museum Gugging war eine Freude! Der Saal war – gemäß den Covid-19-bedingten Möglichkeiten – bis auf einen Platz in der ersten Reihe voll besetzt und die Aufmerksamkeit einerseits und die Freude über die erste Kulturveranstaltung im Museum nach dem Shutdown andererseits waren wunderbar zu spüren. Die Autorin entführte das Publikum an viele interessante Orte des Wienerwaldes, zuerst an weniger bekannte Orte der näheren Umgebung und danach an aufregende, besonders stimmungsvolle und schwer zu findende Orte in Wien und im nahen oder weiteren Umfeld der Großstadt. Sabine M. Gruber erzählte, wie sie Fotos bei ihren Erkundungsfahrten macht und dann den Text zu jedem Bild, das den Weg in das Buch gefunden hat, aus der Erinnerung verfasst. Ihr ist es wichtig, dass die LeserInnen nicht nur Informationen erhalten sondern vielmehr die Stimmung der Orte erfahren und fühlen können. Bei einem kleinen Umtrunk im Garten vor dem Museum wurde noch weiter geplaudert, es wurden schon Pläne für Exkursionen in den Wienerwald geschmiedet, während die Autorin viele Bücher signierte. Alles in allem ein besonders gelungener kultureller Auftakt, zu dem die beiden Klosterneuburger Bibliotheken, die Bücherei Kierling und die bibliothek st. martin gemeinsam mit dem Museum Gugging geladen hatten. | |
Wenn dir ein Stern besonders leuchtet, sollst du ihm folgen.
| Reinhard Ehgartner mit "Sternenbote" am Weihnachtsmarkt St. MartinAm ersten Adventsonntag 2019 präsentierte Reinhard Ehgartner, der Geschäftsführer des Österreichischen Bibliothekswerks, sein neues Buch "Sternenbote" am Weihnachtsmarkt. Es ist ein ganz besonderes Weihnachtsbuch, wunderbar illustriert von Linda Wolfsgruber, das Sternenwissen, Religiöses und unsere Bräuche gleichermaßen aufzeigt und miteinander verbindet. Ein spannendes Weihnachtsbuch für die ganze Familie in der Weihnachtszeit! Der Autor spendete sein Honorar in der Form von signierten Büchern für den Weihnachtsmarkt St. Martin. Danke! | |
| Schreib mal wieder -Briefbotschaften erhellen unseren AlltagSusanne Herrmann gestaltete den ersten ANIMA-Seminartag der bibliothek st. martin zu diesem interessanten Thema. Die Teilnehmerinnen lasen Briefe historischer Persönlichkeiten. Sie nahmen sich Zeit, ihre ganz persönlichen Schreiberfahrungen zu reflektieren, sich auszutauschen und einen oder mehrere Briefe zu schreiben. Es war ein Tag zum Entschleunigen - tat gut so kurz vor der Hektik der vielfältigen Weihnachtsvorbereitungen inklusive Weihnachtspost. | |
| Gerhard Jelinek referierte über das Jahr 1919Die bibliothek st. martin lud am Freitag, 18.10. – anlässlich der „Österreich liest - Treffpunkt Bibliothek - Woche“ zu einer Lesung von Gerhard Jelinek in den Albrechtsbergersaal. Der Raum war gesteckt voll und die Aufmerksamkeit ungewohnt hoch. Der Autor, dessen Buch „Neue Zeit 1919 – ein Jahr zwischen Hoffnung und Entsetzen“ im Frühjahr erschienen war, referierte über die Zustände in Wien (oder München und Berlin) dieses Jahres, er stellte Zusammenhänge aus der Politik von damals zur heutigen Zeit her und begeisterte auch mit Berichten von kulturellen Ereignissen oder der Situation bekannter Fußballvereine im Jahr 1919. Die Besucher waren begeistert, denn so spannend kann Geschichte sein! Sie erstanden viele Bücher, die der Autor und ORF Redakteur gerne signierte. Beim anschließenden „alt-österreichischen“ Buffet wurde noch lange und angeregt diskutiert. | |
| 40. Geburtstag der bibliothek st. martinbeim Startfest der Pfarre St. Martindie bibliothek st. martin hat am 8. September 2019 beim Startfest der Pfarre St. Martin ihren 40. Geburtstag gefeiert. Bevor unser Bürgermeister die Geburtstagstorte anschnitt, bedankte er sich beim Team der Bibliothek für die jahrzehntelange kompetente Arbeit für die Bevölkerung Klosterneuburgs und erwähnte auch, dass man das Medienangebot jederzeit online abrufen kann ( www.bibliothek-stmartin.at ). Pfarrer Leopold zeigte sich stolz, dass viele der hier arbeitenden Mitarbeiterinnen ihre Ausbildung zu ehrenamtlichen Bibliothekarinnen abgeschlossen hätten und Frau Mag. Verena Resch von der Servicestelle Treffpunkt Bibliothek des Landes NÖ freute sich, dass viele Initiativen im Land von der bibliothek st. martin ausgingen. Die vielen Kinder, die mit Begeisterung ihre Kärtchen für die Luftballone ausfüllten, hoffen, dass ihr Kärtchen an die Bibliothek zurückgeschickt wird, denn dann erhalten sie ein Geschenk. Das erste Kärtchen, das aus Tschechien den Weg zurück in die bibliothek st. martin schaffte, wurde in der Nähe von Brünn von der Schäferhündin Alma entdeckt. Die 5jährige Elenore freute sich über das Bilderbuch. | |
Foto: Ulrich Öhlinger Foto: Ulrich Öhlinger Foto: Kristian Achtsnith | Sommertheater KlosterneuburgEin Sommernachtstraum von William Shakespeare in der Klosterneuburger Fassung von Johanna RiegerIm August 2019 gastierte das Sommertheater Klosterneuburg zum zweiten Mal in St. Martin. Die bibliothek st. martin fungierte wieder als Gastgeberin. Als Intendantinnen fungierten wieder Johanna Rieger (Titania und Hippolytha) und Julia Prock-Schauer (Hermia). In den weiteren Rollen glänzten Karl Wenninger (Oberon und Theseus), Pia Hirzer (Helena), Rudolf Pfister (Puck), Nicole Locker (Elfe und Floh), Andreas Paul Seidl (Zettel), Andrzrj Jaslikowsky (Demetrius) und Felix Stichmann (Lysander). Johanna führte wieder Regie und entwarf gemeinsam mit Sylvia Vanek die Kostüme. Ulrich Öhlinger war auch 2019 für die Technik verantwortlich. Das Publikum wurde in diesem Jahr in den sommerlich verzauberten Wald von "Klosterneuburgum" entführt, in dem - bei Schönwetter - Helena, Hermia, Demetrius und Lysander mit Elektrorollern flott unterwegs waren und die beiden streitbaren Mädchen im Wasser landeten. Publikum und Presse lobten diese wunderbare Produktion. | |
in KlosterneuburgWie im Mai des vergangenen Jahres wurde auch heuer ein Wochenende dem Thema Demenz gewidmet, um in unserer Gemeinde Bewusstsein dafür zu schaffen und Informationen für Betroffene und Angehörige zu geben. Die bibliothek st. martin lud am Samstag, 24. Mai 2019 von 9-13 Uhr am Stadtplatz zu einer „Demenz-Reise“ durch die Medienlandschaft“. Interessierte konnten sich über Bücher, Hörbücher und DVDs zum Thema Demenz informieren, die in der Bibliothek entliehen werden können. | ||
| Marjana Gaponenko zu Gast in der StiftsbibliothekAm 11. April 2019 kehrte die ukrainische Schriftstellerin Marjana Gaponenko – auf Einladung der bibliothek st. martin – zurück in die Stiftsbibliothek, wo sie ihren Bibliothekarsroman „Der Dorfgescheite“ verfasst hatte. Sie las Ausschnitte aus ihrem Roman, gewährte Einblicke in ihre Arbeitsweise ganz allgemein und verriet im speziellen, welche Erfahrungen sie bei ihren Recherchen als „author in residence“ im Stift gemacht hatte. So entstand ein heiteres Zwiegespräch zwischen ihr und Martin Haltrich, dem Stiftsbibliothekar, das das so zahlreich erschienene Publikum begeisterte. Marjana signierte noch viele Exemplare ihres Romans und plauderte mit den Gästen beim ukrainischen Büffet. Diese Veranstaltung war die erste Kooperation der beiden öffentlichen Bibliotheken Klosterneuburgs (bibliothek st. martin und Bücherei Kierling) mit der Stiftsbibliothek und wurde vom Büchereiverband Österreichs unterstützt. | |
| Henning Callsen las am Andersentag 2019 für die 3. Klassen der AlbrechtschuleDer deutsche Kinderbuchautor und Werbetexter, dessen ersten beiden Bücher der Serie „Pelle und Pinguine“ im Hanser Verlag erschienen sind, las einige Kapitel aus dem Buch „Auch ein Eisbär geht zur Schule“ und beantwortete alle Fragen der interessierten ZuhörerInnen. So wissen die fleißigen LeserInnen, die regelmäßig die Bibliothek besuchen, nun wer aller am Entstehen eines Buches beteiligt ist, dass man sich als junger Autor neu auf das Schreiben einlassen muss und dass es sehr lustig ist, einem Kinderbuchautor zuzuhören, der aus seinem Werk vorliest. Die Lehrerinnen nahmen die beiden Bücher von Hennig Callsen mit in die Albrechtschule und die Bibliothekarin versprach, auch das dritte Buch der Serie, das im Herbst erscheinen wird, für die bibliothek st. martin anzukaufen. | |
Kindergarten Stolpeckgasse zu Besuch in der BibliothekDie Kinder lernen die bibliothek st. martin und die Mio-Maus kennen. Auf der "Buchstart-Bühne" wird das Bilderbuch "Das Schaf Charlotte" (Text: Anu Stohner, Illustrationen: Henrike Wilson) aufgeführt. | ||
| Das Martinschlössel und die wahre Geschichte der Trapp-FamilieAm Freitag, 18.1.2019, lud die bibliothek st. martin zu einer Lesung in den Albrechtsbergersaal. Die beiden Autoren, die auch die ORF-Dokumentation zum Jubiläum des des Filmes "The Sound of Music" gestaltete hatten, präsentierten ihr Buch "Die wahre Geschichte der Familie Trapp". Gerhard Jelinek und Birgit Mosser erzählten abwechselnd sehr anschaulich aus dem Leben der Trapps – aus der Zeit der Monarchie bis in die Jahre nach dem 2. Weltkrieg. Einige Jahre waren die Trapps Nachbarn der Pfarre St. Martin. Sie wohnten im Martinschlössel, das im Eigentum des Bruders der Frau von Trapp war. Während einer Scharlachepidemie steckten sich nicht nur die Kinder an sondern auch deren Mutter, die sich davon nicht mehr erholte und schließlich verstarb. Sie wurde am Martinsfriedhof beerdigt. Die besonders zahlreich erschienenen Besucher waren von dem kurzweiligen Streifzug durch die österreichische Geschichte begeistert, ließen viele Bücher signieren und plauderten noch angeregt am anschließenden Buffet. | |
| Bibliotheksführerscheine für die beiden ersten Klassen der AlbrechtschuleAuch heuer haben die beiden ersten Klassen der Albrechtschule drei „Bibliotheksfahrstunden“ in der bibliothek st. martin absolviert, um eine öffentliche Bibliothek kennen zu lernen. Sie sahen das Bilderbuch "Eins und Vier macht stark" als Bilderbuchkino, betrachteten das Bilderbuch "Pippilothek - eine Bibliothek wirkt Wunder" auf der Buchstartbühne und hörten die Weihnachtsgeschichte "Das Hirtenlied".Die Miomaus begleitete sie durch die Fahrstunden. Sie sind jetzt „bibliotheks-fit“ und haben am 17.12.2018 ihre Führerscheine, die sie am Ende jeder Stunde selbst stempeln durften, und ihre Urkunden feierlich überreicht bekommen.
| |
| 4. Klosterneuburger BildungsmesseDie beiden Bibliotheken Klosterneuburgs waren auch bei der vierten Klosterneuburger Bildungsmesse am 7. Dezember 2018 in der Babenbergerhalle vertreten. Angelika Schönhuber vertrat die Bücherei Kierling und Uschi Swoboda die bibliothek st. martin. Wir freuten uns über das große Interesse der vielen großen und kleinen BesucherInnen. | |
Gedichte von Hilde Philippi am Weihnachtsmarkt St. MartinVöllig unerwartet hat Hildes großes Herz in der Nacht fünf Tage vor der Lesung zu schlagen aufgehört. Wir werden sie sehr vermissen.Theresa Philippi, ihre Tochter, las einige ihrer wunderbaren Gedichte am Sonntag, 2. Dezember 2018, um 10:30 im Martinskeller.In ihrer ganz besonderen Lyrik, die sie vielen von uns auch persönich gewidmet hat, lebt sie in unseren Herzen weiter. | ||
| Kulturpreis der Stadtgemeinde KlosterneuburgDen beiden Bibliotheken - der bibliothek st. martin und der Bücherei Kierling - wurde am 12. November 2018 bei der Festsitzung des Gemeinderats der Kulturpreis 2018 verliehen.Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unserer fast 40jährigen Arbeit für die Klosterneuburger Bevölkerung. | |
Foto: Peter Rigaud
| Susanne Scholl las aus "Wachtraum"Am Montag, 15. Oktober 2018, las Susanne Scholl um 19 Uhr im Albrechtsbergersaal aus ihrem jüngsten Roman "Wachtraum". Diese Lesung fand in Kooperation mit der Bücherei Kierling statt und wurde vom Büchereiverband Österreichs unterstützt. "Wachtraum": Ein mutiger und persönlicher Roman über starke Frauen und den Kampf um ein Leben nach dem Überleben Das Interesse an dieser Lesung war besonders groß. Am Buffet wurde noch lange mit der Autorin über den Roman diskutiert.
| |
Fotos: Ulrich Öhlinger | Sommertheater KlosterneuburgNach 3 Jahren in der Rostockvilla und 2017 im Museum Guggung übersiedelte das Sommerthater Klosterneuburg im August 2018 - auf Einladung der bibliothek st. martin - in die Pfarre St. Martin.Gespielt wurde im Garten der Pfarre vor der Naturkulisse der erst kürzlich restaurierten gotischen Kirche die bekannte Komödie von Molière „Der eingebildet Kranke“ in der Klosterneuburger Fassung von Johanna Rieger. Aufgrund des milden und schönen Sommerwetters konnten fast alle der insgesamt 12 sehr gut besuchten Vorstellungen „draußen“ stattfinden. Lediglich an drei Spieltagen musste in den, aber ebenfalls ausverkauften, Martinskeller ausgewichen werden. Molières Geschichte um den in seinen „eingebildeten und von der Umgebung teils auch eingeredeten“ Leiden „schwelgenden“ Kranken wurde von dem siebenköpfigen Schauspiel-Ensemble großartig dargestellt, was das Publikum mit entsprechend begeistertem Applaus honorierte. Besetzung: Robert Ritter (Anton), Johanna Rieger (Toinette), Julia Prock-Schauer (Angelique), Nicole Locker (Sabine), Florian Kerry (Notar/Bernhard), Andreas Seidl (Thomas Diagnosius), Jürgen Heigl (Clemens) | |
© Katharina Wocelka © Katharina Wocelka | Minitheater für Kinder und Jung-gebliebene am Stadtplatz KlosterneuburgDie bibliothek st. martin ist seit einem Jahr Netzwerkpartner des Projektes „Gut leben mit Demenz in Klosterneuburg“, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Thema Demenz in die Öffentlichkeit zu holen und Klosterneuburg zu einer demenzfreundlichen Stadt zu machen. Vom 15.-17. Juni 2018 fanden die Aktionstage „Gut leben mit Demenz“ statt. Die bibliothek st. martin war eine der 25 teilnehmenden Organisationen. Uschi Swoboda zeigte am 15. Juni am Stadtplatz das „Minitheater für Kinder und Junggebliebene“, das auf großes Interesse stieß. (Das Österreichische Bibliothekswerk hatte das Bilderbuchkartenset „Auf meinem Rücken wächst ein Garten“ auf unseren Wunsch vom Verlag für seine Partnerbibliotheken organisiert.) Weitere Schulklassen haben sich inzwischen für Vorführungen in der Bibliothek angekündigt. Die Aktion fand zahlreiches Medienecho. Am meisten freut uns, dass am Samstag davor die Aktion im ORF in NÖ-heute angekündigt wurde. In dem Beitrag wurden die Präsentation zum Thema im Leseraum der Bibliothek sowie das Interview mit Uschi Swoboda gesendet. Auch auf http://news.orf.at/ waren am 16. Juni die Aktionstage die Topmeldung für Niederösterreich, ein Untertitel lautete „von der Apotheke zur Bibliothek“. Die bibliothek st. martin bietet viele Medien zum Thema Demenz zum Entlehnen an. Sie können in unserem Onlinekatalog http://bibliothek-stmartin.web-opac.at/search unter „Demenz“ jederzeit nähere Informationen abrufen.
| |
© Harald Krichel | Marjana Gaponenko zu Gast in der bibliothek st. martinDie ukrainische Autorin Marjana Gaponenko, die seit ihrem sechzehnten Lebensjahr auf Deutsch schreibt, war am Freitag, 6. April 2018 - Dank der Unterstützung des Büchereiverbandes Österreichs und der Robert-Bosch-Stiftung - Gast der bibliothek st. martin im Albrechtsbergersaal. Sie las aus ihrem Roman „Wer ist Martha?“, für den sie den Adelbert-von-Chamisso-Preis erhalten hat. Bereitwillig erzählte sie auch von ihrer Kindheit in Odessa und warum sie als Jugendliche die deutsche Sprache für ihr Schreiben auswählte. Sie verriet schließlich dem interessierten Publikum, dass sie an dem Roman, der im Herbst erscheinen soll, im Stift Klosterneuburg gearbeitet hat. Auch der ORF plant eine Dokumentation über die Autorin, für die in Kürze in Odessa gedreht werden wird. Marjana Gaponenko freute sich über das große Interesse der BesucherInnen und signierte ihre Bücher. Im Anschluss an die Lesung lud das Team der bibliothek st. martin zu einem ukrainischen Buffet, bei dem die zahlreich erschienenen Gäste – darunter zwei in Klosterneuburg lebende Ukrainerinnen – die Gelegenheit nutzten, sich mit Marjana Gaponenko auszutauschen. | |
Bibliotheksführerschein 2017für die Kinder der 1. Klassen der AlbrechtschuleAuch heuer wurden die beiden ersten Klassen der Albrechtschule zum Erwerb des "Bibliotheksführerschein" eingeladen. An drei Vormittagen lernten die Kinder die Bibliothek kennen. Sie betrachteten ein Bilderbuchkino, erlebten eine andere Geschichte auf der "Buchstartbühne" und hörten zur Einstimmung in das erste Adventwochenende eine Weihnachtsgeschichte. Jedes Mal durften die Schüler und Schülerinnen ihren Führerschein selbst stempeln. Am 1. Dezember durften sie endlich ihre Führerscheine mit nach Hause nehmen und erhielten ihre Urkunden, die in der gelben Klasse von StR Maria Theresia Eder an die interessierten Kinder feierlich überreicht wurden. In der blauen Klasse übernahm Uschi Swoboda diese ehrenvolle Aufgabe. | ||
| "Treffpunkt Bibliothek" - Sechster KrimiabendAm Freitag, 20. Oktober lud die bibliothek st. martin zum sechsten Krimiabend in den Albrechtsbergersaal der Pfarre St. Martin. Markus R. Leitgeb las aus seinem Debutroman "Zeitungssterben". Er entführte die zahlreich erschienenen Krimifans in die Redaktion eines Wiener Boulevardblattes, in der die Handlung seines Wienkrimis beginnt. Im Anschluss gab er Auskunft über seine persönlichen Erfahrungen als Journalist, das Entstehen des Buches, seine literarischen Pläne und seine Lieblingskrimiautoren. Das Interesse an seinem Buch war sehr groß. Viele Besucher erstanden den Krimi und ließen ihn signieren. Beim "Redaktionsbuffet" wurde noch viel über die Praktiken in Redaktionen geplaudert. Das Team der bibliothek st. martin freute sich gemeinsam mit Kulturstadtrat Mag. Konrad Eckl über die vielen interessierten Besucher. | |
BibliotheksgesichterDer Büchereiverband Österreichs hat anlässlich der alljährichen Woche "Österreich liest - Treffpunkt Bibliothek" heuer erstmals 12 BibliothekarInnen aus den über 10.000 österreichischen BibliothekaInnen ausgewählt und sie in einer Broschüre präsentiert. Uschi Swoboda, Leiterin der bibliothek st. martin, ist eine der 12, die von dem Fotokünstler Peter Rigaud abgelichtet und von Barbi Markovic vom Büchereiverband Österreichs interviewt wurde. Einige Exemplare der Broschüre liegen in der Bibliothek zum darin Schmökern auf. Mit dieser Broschüre lässt der Büchereiverband die ausgewählten BibliothekarInnen für die Österreich liest - Woche werben. Die Broschüre wird den Printmedien "Die Presse", Wiener Zeitung" und "Die Furche" beigelegt. Wir freuen uns über diese Auszeichnung, sie ist natürlich auch Ansporn, weiterhin für unsere Leserinnen und Leser spannende Medien auszuwählen und sie zur Verfügung zu stellen, ganz besonders wollen wir uns auch weiterin um die Kleinsten kümmern, die uns mit den Kindergartenpädagoginnen besuchen kommen, bzw. um die Schülerinnen und Schüler, die die bibliothek st. martin regelmäßig mit ihren LehrerInnen aufsuchen. | ||
| LESERstimmen 2017 mit Rachel van KooijDie bibliothek st. martin organisierte vier Lesungen der Klosterneuburger Autorin Rachel van Kooij für 350 Klosterneuburger Kinder im Rahmen der Aktion „LESERstimmen“, einer Aktion des Österreichischen Büchereiverbandes und des Bundeskanzleramts.Schülerinnen und Schüler der beiden Volkschulen Albrechtstraße und Anton-Bruckner-Gasse sowie der Neuen Mittelschule Langstögergasse lernten die Autorin kennen und hörten Ausschnitte aus dem Roman „Beim Kopf des weißen Huhns“, der durch eine Expertenjury – bestehend aus BibliothekarInnen, ExpertInnen der Kinder- und Jugendliteraturvermittlung und FachjournalistInnen – als eines der zwölf LESERstimmen-Bücher ausgewählt wurde.Der Büchereiverband Österreichs und das Bundeskanzleramt Österreichs fördern diese Lesungen in österreichischen Bibliotheken und bitten die jungen LeserInnen über die Bücher abzustimmen. Am 9. Juni verlieh Dr. Stocker in Vertretung von Mag. Thomas Drozda, Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien den „Preis der jungen LeserInnen“ an Rachel van Kooij, für deren Buch die meisten Stimmkarten abgegeben wurden. Wir gratulieren! | |
| Die ersten Klassen der Albrechtschule legen Bibliotheksführerschein abdie bibliothek st. martin hat in diesem Schuljahr erstmals die Kinder der beiden ersten Klassen der Albrechtschule zur Ablegung des „Bibliotheksführerscheins“ eingeladen. Die jungen SchülerInnen haben in drei „Fahrstunden“ die Bibliothek genau kennen gelernt und jeweils eine Geschichte als Bilderbuchkino oder auf der „Buchstart-Bühne“ vorgestellt bekommen. Das Interesse der zukünftigen Leserinnen und Leser, bzw. BibliotheksbesucherInnen war sehr groß. Am Nikolotag erhielten die Kinder ihre Führerscheine und Frau Stadträtin Dr. Maria Theresia Eder überreichte die Urkunden zum erfolgreichen Abschluss. Diese Leseinitiative wird es auch in den folgenden Schuljahren geben, weil Lese- und Sprachförderung ein gemeinsames Anliegen der Albrechtschule und der bibliothek st. martin sind. Die drei dritten Klassen der Albrechtschule kommen regelmäßig zum kostenlosen Verleih von Büchern in die Bibliothek. Wie wichtig solche Initiativen sind, zeigt das Ergebnis der PISA-Studie, die den Nachholbedarf bei der Leseerziehung in Österreich klar darlegt. | |
Die Bibliotheken Klosterneuburgs auf der dritten Klosterneuburger BildungsmesseAm 18. November 2016 präsentierte Uschi Swoboda die beiden Klosterneuburger Bibliotheken – die bibliothek st. martin und die Bücherei Kierling – auf einem Stand der dritten Klosterneuburger Bildungsmesse. Das Interesse der Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen und der Erwachsenen war sehr groß. Die Bildungsstadträtin, Frau Dr. Maria Theresia Eder, erwähnte in ihrer Eröffnungsrede die Bibliotheken als unverzichtbare Bildungseinrichtungen Klosterneuburgs. | ||
| Fünfter Krimiabend der bibliothek st. martinAm 21. Oktober stellte Thomas Himmelbauer den zahlreich erschienenen Krimifans der Bibliothek seinen jüngsten Roman „Tod bei Güssing“ vor. Anton Geigensauer ermittelt darin wieder im Südburgenland. Diesmal wurde ein ägyptischer Investor ermordet. Es gibt etliche Verdächtige. Am burgenländischen Buffet wurde im Anschluss an die Lesung viel diskutiert. Einige Besucher nahmen ein signiertes Buch gleich mit nach Hause. Ein Exemplar steht in der bibliothek st. martin allen Interessierten zur Entlehnung zur Verfügung. | |
Vierter Krimiabend der bibliothek st. martinAm 7. Oktober 2016 war die polnische Autorin Magdalena Parys in der bibliothek st. martin zu Gast. Sie las aus ihrem sensationellen Romandebüt "Tunnel" - einem packenden Krimi über Berlin, Danzig und das Schicksal dreier europäischer Generationen - voller Leben, Liebe und Rache inmitten großer historischer Ereignisse. Die zahlreichen BesucherInnen erfuhren auch viel über ihr Schreiben, die Preise, die sie erhalten hat, ihre drei weiteren Bücher, Probleme bei Übersetzungen und ihre Erfahrungen mit Verlagen. Beim polnischen Buffet konnten alle persönliche Gespräche mit der Autorin führen.
| ||
| Beim Kopf des weißen HuhnsAm 5. Oktober 2016 war Klosterneuburg der Hotspot des größten Literaturfestivals Österreichs „Österreich liest.Treffpunkt Bibliothek“. Am Abend lud der Büchereiverband Österreichs (BVÖ) zum Festakt in die Stiftsbibliothek. BM Mag. Thomas Drozda nahm die offizielle Eröffnung vor und die Autorin Marjana Gaponenko hielt die Festrede. An der anschließenden Podiumsdiskussion „Grenzenlos lesen – grenzenlos schreiben“ nahm neben der Festrednerin auch die Klosterneuburger Jugendbuchautorin Rachel van Kooij, zwei Repräsentanten aus zwei Ministerien und ein Gast aus der Stadtbibliothek Duisburg teil. Aus diesem Anlass sponserte der BVÖ am Nachmittag ein Fest für Volkschulkinder, das von den beiden Klosterneuburger Bibliotheken, der bibliothek st. martin und der Bücherei Kierling, organisiert wurde. Im Atelier des Stiftes stellte Rachel van Kooij den sehr zahlreich erschienenen Kindern ihr jüngstes Werk vor: den Krimi „Beim Kopf des weißen Huhns“. Mit großer Begeisterung malten die Kinder im Anschluss an die spannende Lesung kleine Gemälde oder bastelten weiße Hühner zur Erinnerung an diesen Nachmittag. Schließlich wurde auch noch der Hunger am gesunden Buffet gestillt. | |
| Bücher werden lebendigAm 6. November 2015 war es wieder so weit: Bücher wurden lebendig: Brigitte Wenigers Buch "Einer für Alle, Alle für Einen" gab's als Bilderbuchkino. Die Botschaft "Jeder einzelne hat Handicaps, aber auch besondere Stärken. Gemeinsam ist man richtig stark!" wurde im Anschluss besprochen, dann wurde nachgespielt und gebastelt. Die 16 Kinder nahmen ihre selbst gebastelten Tiere mit nach Hause. Am 4. Dezember, wurde das Buch "Die wilden Leute" von Lene Mayer-Skumanz zum Leben erweckt. Uschi Swoboda vertrat Olivia und besprach mit den Kindern wieso diese Geschichte so gut in den Advent passt. Danach verzierten die Kinder Lebkuchen für zu Hause. Am 8. Jänner 2016 kamen besonders viele Kinder, um das Bilderbuchkino "Ein kleines Henderl will das Meer sehen" von Christian Jolibois zu erleben. Das Henderl wird von Christoph Columbus gerettet und segelt mit ihm nach Amerika, wo es sich in ein Indianer-Henderl verliebt. Die Kinder erfuhren, was es mit dem Ei des Columbus auf sich hat und tanzten zu Indianermusik einen Regentanz. Am 12. Februar gab es wieder ein Bilderbuchkino: die erste Fortsetzung von Christian Jolibois "Hendl-Trilogie". Im "Pallawatch auf dem Hendlhof" nehmen Carmen und ihr Bruder Carmelito einen kleinen Kater bei sich auf ... und zwar einen kohlrabenschwarzen. Die anderen Hendln packt das pure Entsetzen. Das bringt doch Unglück! Also besprachen wir, was es an Aberglauben so gibt und erlebten die Verwandlung des Katzenbabys zum unerschrockenen Kater, der die Hendln rettet und sich fortan "Gestiefelter Kater" nennt - das erinnerte die Kinder an das gleichlautende Märchen der Gebrüder Grimm. Zum Abschluss ließen sich die Kinder einige Katzenzungen munden. Am 4. März freuten sich die kleinen BesucherInnen über den dritten Teil der "Hendl-Trilogie": "Wenn mein kleiner Bruder auf die Welt kommt". Wieder gab es viel zu entdecken. Bei der Bilderbuchpräsentation fanden wir das Bildnis "Der Schrei" von Edward Munch und das Märchen "Der kleine Däumling", sowie "Diogenes im Fass" von Wilhelm Busch. Die Kinder versetzten sich beim Lesen der Textzeilen in die Emotionen der handelnden Personen. Am 1. April bestaunten die Kinder im Bilderbuchkino Christine Nöstlingers „Guter Drache und Böser Drache“ (Die Illustrationen sind von Jens Rassmus). Die ZuseherInnen überlegten, wie hifreich es wäre, einen für andere unsichtbaren „Bösen Drachen“ zu haben, der einen beschützt und einen sogenannten „Guten Drachen“, der einem in schwierigen Situationen zu Hilfe kommt. Am 13. Mai gab es ein mehrsprachiges Bilderbuchkino von Sibylle Hammer: "Arthur und Anton = Arthur and Anthony" mit der Botschaft, dass es meist von Vorteil ist, wenn nicht alle die selben Fähigkeiten haben. Ein Rattenehepaar nimmt einen Raben bei sich auf, der zuerst von Ratten verspottet wird, dann aber als Retter der Ratten zu Ehren kommt. Während die kleineren Kinder bastelten, waren die älteren "Hördetektive", die bestimmte englische Wörten im Text heraushörten und auch die weiteren Sprachen (französisch, italienisch, griechisch und türkisch) erkannten. Am 6. Juni stellte Olivia das wunderschöne Bilderbuch des chinesischen Autors und Illustrators Chen Jiangkong "Der Tigerprinz" vor. In der chinesischen Legende wird der Hass des Tigers, dem die Menschen ihre Jungen getötet haben, durch die Liebe zum Prinzen, der einige Zeit bei der Tigerin lebt, gebrochen. Die Kinder hörten auch Geräusche des Dschungels und Pferdegetrappel der Soldaten, die aber vom Prinzen davon abgehalten werden, den Ziger zu töten. Der Prinz erhält von seiner Mutter ein Amulett zum Schutz. Daher bastelten die Kinder Amulette, die manche mit chinesischen Schriftzeichen verzierten. | |
Fünfte ausgebilderte Bibliothekarin der bibliothek st. martin | ||
| Andersentag 2016 in der bibliothek st. martinAlle Klassen der Albrechtschule und viele Klassen der Anton-Bruckner-Schule sowie etliche Kindergärtengruppen von vier Klosterneuburger Kindergärten besuchten die Bibliothek. Die interessierten Kinder lernten die Bibliothek und einige Bücher kennen und erfuhren, wie sie "online" im Bestand blättern können. Uschi Swoboda zeigte den kleineren Kindern das Bilderbuch "Der Besuch" von Antje Damm auf der Buchstartbühne und bastelte Papierflieger mit einigen Gruppen. | |
| Mitarbeit am EU-Projekt "aqua narrabilis" Am Tag vor den Semesterferien 2016 kamen die drei 3. Klassen der Volkschule Albrechtstraße wieder einmal zum Büchertausch in die bibliothek st. martin. Doch an diesem Tag wurden sie mit speziellen Programmen überrascht, denn die bibliothek st. martin nimmt an dem EU-Projekt "aqua narrabilis" zur Stärkung der Erzählkompetenz von europäischen Kindern teil. Die Kinder der 3.a erlebten eine „Kamishibai-Vorführung“ des österreichischen Bilderbuches „Die Brücke“. Auf einer kleinen gutbeleuchteten Bühne konnten die Kinder die Illustrationen von Helga Bansch bewundern, den Text von Heinz Janisch dazu hören und im Anschluss Bilder und Text reflektieren. Ein Riese und ein Bär suchen und finden die perfekte Lösung, auf der engen Brücke an einander vorbei zu kommen. Keiner der beiden braucht nachzugeben, sie trennen sich als Freunde. Die Kinder der 3.b lernten das portugiesische Märchen „Die salzige Bestrafung“ kennen. Sie errieten zu Beginn, dass es sich dabei um die Erklärung handeln könnte, warum Meereswasser salzig ist. Nachdem sie den Text gehört hatten, wurde über etliche Details der Geschichte geplaudert und auch festgestellt, dass die bösartige Überflutung der Kontinente in der Geschichte gut vergleichbar ist mit dem Anstieg des Meeresspiegels, der heute tiefliegende Gebiete und deren Bewohner bedroht. Besonderen Spaß machten die Rollenspiele: die heftige Auseinandersetzung der schlimmen Tochter namens Wasser mit ihrem Vater, dem Wassergott. Die Kinder der 3.c lernten zuerst die kleine Meerjungfrau in Kopenhagen kennen und erzählten gemeinsam das Märchen von Hans Christian Andersen nach, das sie aus dem Märchenbuch kennen, aber auch von der Theateraufführung im Rahmen des Kindertheaterabos der Stadtgemeinde Klosterneuburg und vom Disneyfilm „Arielle“. Ein Bilderbuchkino brachte ihnen dann Illustration und Text des portugiesischen Märchens „Der Tag der Meerjungfrau“ näher. Eine weitere Meerjungfrau-Variante war auch noch das Bilderbuch „Die schöne Meerjungfrau“ der Österreicherin Helga Bansch. Die Kinder entdeckten die Kraft der Bilder für Geschichten. Eine hübsche kleine, eigene Variante einer Meerjungfrau wurde von den Kindern auf dem Plakat hinterlassen. Danke! | |
5. NÖ Bibliotheken-Award an Uschi Swoboda in der Kategorie "Persönliches Engagement"Uschi Swoboda wurde am 21.11.2015 in Grafenegg von Landesrat Mag. Karl Wilfing für ihr langjähriges persönliches Engagement für die bibliothek st. martin, aber auch für die NÖ-Bibliotheken in der Region NW der Erzdiözese Wien und als Vorsitzende des Österreichischen Bibliothekswerks mit dem NÖ Bibliotheken Award ausgezeichnet. Am darauffolgenden Tag gratulierte Dr. Leopold am Ende der Sonntagsmesse. | ||
| Lesereise mit Rachel van KooijDie vielfach ausgezeichnete Klosterneuburger Jugendbuchautorin Rachel van Kooij war in der Woche „Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek“ mit Uschi Swoboda, der Regionalverantwortlichen für die Region NW, in Niederösterreich auf Lesereise. Von Klosterneuburg, wo Rachel für die bibliothek st. martin und die Bibliothek Kierling las, fuhren sie auch nach Bisamberg, Korneuburg, Maissau, Wullersdorf und Nappersdorf. Rachel van Kooij begeisterte in den 12 Lesungen mehr als 300 Schülerinnen und Schüler mit Ausschnitten aus ihren Büchern. Die Kinder interessierten sich aber nicht nur für die spannenden Geschichten, sie wollten auch viel über die Autorin und das Verlagswesen erfahren. Die Lehrer der vielen Volkschulen, der NMS Langstögergasse und Wullersdorf, bzw. des Gymnasiums Korneuburg bedankten sich bei den teilnehmenden Bibliotheken, der Erzdiözese Wien und dem Land Niederösterreich für die Lese- und Sprachförderung, die allen Spaß machte. | |
| Bücher wurden lebendig - Vorlesestunden mit Olivia TezarekDie Vorlesestunden von Olivia Tezarek von April bis Juni 2015 waren ein großer Erfolg. 10 bis 25 Kinder kamen jeweils erwartungsvoll in die Bibliothek und ließen gemeinsam mit Olivia Tezarek ein Buch lebendig werden. Am 14. April hörten die Kinder nicht nur die Geschichte von Heinz Janisch „Ich hab ein kleines Problem, sagte der Bär“ sondern spielten die Reise des Bären auch mit viel Elan nach und erlebten so die Lösung des Problems des Bären. Beim nächsten Treffen betrachteten die Kinder das Buch von Linda Wolfsgruber „Die Tränen des Kamels“ und lauschten der Geschichte. Auch diesmal machten die Kinder eine Reise, das Kamel wurde beladen, sie zogen gemeinsam durch die Wüste zur nächsten Oase, um Handel zu treiben und erlebten selbst, was die österreichische Illustratorin so wunderbar in Bilder umgesetzt hat. Am 5. Mai gab es die Geschichte "Oooh fürchterlich!" als Bilderbuchkino, die Kinder entdeckten und besprachen die Veränderungen der Bildfolge und brachten ihre ganz persönlichen Erfahrungen ein. Am 12. Mai fabulierten die Kinder wahre und erfundene Geschichten, nachdem sie das Buch "Der Waschbär putzt sein Badezimmer" gehört hatten. Am 19. Mai wurde Mia Lobes "Das kleine ich bin ich" von den Kindern vertont, indem sie die verschiedenen Tierstimmen im Text ergänzten. Am 2. Juni hörten die Kinder das afrikanische Märchen "Soll ich einen Elefanten heiraten fragte der Frosch". Im Anschluss tanzten sie mit Manlafi Cribba aus Gambia im Garten der Pfarre. | |
LESERstimmen mit Lizzy HollatkoAm 29. Mai 2015 kamen 22 SchülerInnen der Freiraumschule Kritzendorf zur Lesung von Lizzy Hollatko, die im Albrechtsbergersaal von St. Martin aus ihrem mehrfach ausgezeichneten Buch „Der Sandengel“ vorlas (Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien 2014 und Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2015). Die äußerst interessierten SchülerInnen lauschten ausgewählten Teilen des Romans und bekamen von der Autorin auch einen authentischen Bericht, wie sie das Leben in Südafrika in Zeiten der Apartheid erlebte. Alle in der bibliothek st. martin abgegeben Stimmkarten nehmen an der Abstimmung teil, die entscheidet, welche der 12 AutorInnen oder IllustratorInnen österreichweit die meisten Stimmen für das vorgestellte Buch bekommen hat; und es gibt auch Preise für’s Mitstimmen, vielleicht ist ein Klosterneuburger Schüler dabei | ||
| Am 10. April 2015 las Johannes Gönner, der Pfarrer der Wiener Canisiuskirche und Autor des 2014 erschienen Pfarr-Krimis „Nichts ist vergessen“ vor zahlreich erschienenem Publikum im Albrechtsbergersaal aus seinem Erstlingswerk. Der promovierte Pastoraltheologe portraitiert mit großer Offenheit und einem Schmunzeln Personen so wie sie in jeder Pfarrgemeinde auftreten könnten und verstrickt sie einen Sommer lang in geheimnisvolle Unternehmungen. Auch ein dunkles Geheimnis aus der Bauzeit der Kirche um 1900 beeinflusst das Geschehen. Zudem verlagert sich die Handlung immer mehr nach Kreta, in eine Region, die noch reichlich archaische Züge trägt. Beim exzellenten – zum Krimi passenden – griechisch-indischen Buffet gab es noch die Gelegenheit, sich mit dem Pfarrer der Canisiuskirche und dem Pfarrer von St. Martin, sowie den beiden anwesenden indischen Priestern, Pater Mathew und Pater Joe, über Pfarren im In- und Ausland auszutauschen. Das Interesse am Roman zeigte sich am Verkauf der vielen Bücher, die Johannes Gönner signierte. Ab sofort erfahren auch Sie die Auflösung, wenn Sie den Kriminalroman in der bibliothek st. martin entlehnen. | |
| Elisabeth Steinkellner las am 8. April 2015 aus ihrem Buch "Wer fürchtet sich vorm lila Lachs?" Im Rahmen der bundesweiten Aktion LeserStimmen des Österreichischen Büchereiverbandes lud die bibliothek st. martin die drei zweiten Klassen der Volkschule Albrechtstraße in den Martinskeller der Pfarre zu einem Workshop mit der Autorin Elisabeth Steinkellner. Die äußerst interessierten Schülerinnen und Schüler lauschten dem Märchen "Elvis im Glück", der sein Haus schlussendlich für alle Menschen öffnete. Im Anschluss gestalteten die 60 Kinder ihr eigenes großzügiges Haus der 60 Zimmer. | |
Fröhlicher Advent mit Hilde Philippi Sehr aufmerksam lauschte das zahlreich erschienene Publikum am 2. Adventsonntag 20014 den von der Autorin vorgetragenen adventlichen Gedichten, die ausgezeichnet in den Rahmen des Weihnachtsmarktes der Pfarre St. Martin passten. Frau StR Dr. Maria Theresia Eder gratulierte Hilde Philippi und Uschi Swoboda, der Leiterin der bibliothek st. martin, zur gelungenen Veranstaltung. | ||
| Auszeichnung beim 4. NÖ Bibliotheken-Award Am 17. Oktober 2014 verlieh LR Mag. Karl Wilfing in Sitzendorf-Reidling einen der neun NÖ Bibliotheken Awards an die bibliothek st. martin. Die bibliothek st. martin wurde für ihren Beitrag bei der Integration der in der Pfarre St. Martin wohnenden Behinderten ausgezeichnet. StR Mag. Konrad Eckl gratulierte dem Team der bibliothek st. martin und hob die Wichtigkeit der Bibliotheksarbeit in einer Gemeinde für die gesamte Bevölkerung hervor. | |
Neue - alte - Vorsitzende des Bibliothekswerks Am 10. Juli 2014 wurde Uschi Swoboda, die Leiterin der bibliothek st. martin, bei der Generalversammlung des Österreichischen Bibliothekswerks in Puchberg bei Wels für weitere drei Jahre als Vorsitzende gewählt. Sie bekleidet diese Funktion seit 1999, als sie den Vorsitz von Weihbischof Jakob Mayr übernahm. | ||
Rachel van Kooij las aus ihrem Buch "Klara's Kiste" Die Schülerinnen und Schüler der 1.A (13. Juni 2014) und der 1.B (26. Mai 2014) der Neuen NÖ Mittelschule Langstögergasse besuchten die bibliothek st. martin. Sie erfuhren, was es alles in der Bibliothek zu entlehnen gibt und wie sie online die Medien abrufen können. Der Filmstreifen LESEN UND LESEN LASSEN begeisterte die 1.A-Klasse und alle waren sehr interessiert an dem Buch "Klaras Kiste" der Klosterneuburger Autorin. Rachel van Kooij erzählte auch, wie ein Buch entsteht - wer aller beteiligt ist auf dem Weg von der Idee in ihrem Kopf bis zum fertigen Buch, das schlussendlich zum Kauf in der Buchhandlung steht, bzw. im Regal der bibliothek st. martin auf interessierte Leserinnen und Leser wartet. | ||
35. Geburtstag der bibliothek st. martin Am Sonntag, 1. Juni 2014, feierte die bibliothek st. martin ihren 35. Geburtstag. Das Team der Bibliothek lud nach der Messe zu einem umfangreichen Biobuffet, gesponsert von „Ja! Natürlich“, und zu Bioeis der Eisgreißlerei. Herr Bürgermeister Mag. Stefan Schmuckenschlager begrüßte die zahlreich erschienen Gäste und würdigte die Bildungs- und Kulturarbeit, die schon so lange von der bibliothek st. martin für Klosterneuburg geleistet wird. Dafür sprach er dem Team der Bibliothek seinen Dank aus. Frau Mag. Manuela Gsell vom Treffpunkt Bibliothek des Landes NÖ spannte einen Bogen von der Gründung der Bibliothek durch Dkfm. Ingrid Birgfellner und Dr. Eva Maria Mendl, über die langjährige Leitung durch Maria Lehner bis zur guten Zusammenarbeit mit der jetzigen Leiterin, Uschi Swoboda. Sie hob insbesondere die professionelle Arbeit des ehrenamtlichen Bibliotheksteams hervor. Anschließend gratulierte Bürgermeister Schmuckenschlager zum 35. Geburtstag und schnitt die in Buchform gestaltete Torte an. Das Team der bibliothek st. martin freute sich, dass so viele kleine und große Besucher mit ihnen in bester Stimmung und bei strahlendem Sonnenschein den Geburtstag der Bibliothek feierten. | ||
| Eröffnung der leseumwelt In Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll übergab BM Mag. Stefan Schmuckenschlager den leseumwelt-Turm an das Büchereiteam. Frau Bianca Bauer vom leseumwelt-Projektteam des Klimabündnis NÖ gab Einblicke in das Projekt und sprach vom Anliegen des Landes NÖ, bis zum Ende des Jahres jeweils 150 Medien zum Thema Umwelt in 50 Bibliotheken zu platzieren. Einige der neuen Sachbücher, Romane, DVDs und Spiele für Kinder, Jugendliche und Erwachsene fanden sofort ihre Abnehmer. Frau Stadträtin DI Dr. Maria-Theresia Eder überreichte den stolzen kleinen Teilnehmern am leseumwelt-Quiz Urkunden und Preise. Die Bibliothekarinnen und Bibliothekare der bibliothek st. martin freuten sich, dass so viele kleine und große Besucher mit ihnen in bester Stimmung und bei strahlendem Sonnenschein den Geburtstag der Bibliothek feierten. | |
| Andersentag 2014 Heuer waren die Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Albrechtstraße und Hermannstraße begeistert vom Videoclip "LESEN UND LESEN LASSEN" und der Vorstellung verschiedener Erzählungen. Die drei ersten Klassen erfuhren im Bilderbuchkino "Pfoten hoch" von Catharina Valckx, dass aus dem Hamster Billy kein Bandit werden wird, der Papa aber sehr stolz ist, dass sein Sohnemann den Fuchs vertreiben konnte. Die höheren Klassen lernten von der Autorin Jutta Richter aus ihrem Buch "Helden", dass man nicht alles glauben darf, was in der Zeitung steht und was über Menschen so erzählt wird. Die Vorschulkinder der Kindergärten (Am Ölberg, Langstögergasse, Stolpeckgasse und Kritzendorf) freuten sich besonders über das Bilderbuchkino "Ich hab ein Problem" von Heinz Janisch und Silke Leffler und die Buchstart-Leselatten, die sie mit nach Hause nehmen konnten. | |
| Brigitte Krautgartner las aus ihrem Buch "Kiki löst den Fall: Wirbel um die verschollenen Gebeine" Die Schüler und Schülerinnen der beiden 3. Klassen der Albrechtschule kamen am 28. März 2014 in die bibliothek st. martin, um die Autorin der drei Kinderkrimis "Kiki löst den Fall" kennen zu lernen. Sie wurden von Brigitte Krautgartner in die Welt eines Benediktinerklosters entführt, in dem die Nichte des Abtes ihren dritten Kriminalfall löst. Es herrschte große Aufmerksamkeit während der Lesung und danach großes Interesse an der Person der Autorin einerseits und an dem Entstehen eines Buches andererseits. Die Lehrerinnen bestätigten, dass ihre Schüler und Schülerinnen selbst tolle Geschichten zu Papier bringen können. Brigitte Krautgartners drei Bände "Kiki löst den Fall" stehen natürlich für alle großen und kleinen Krimifans in der bibliothek st. martin zum Entlehnen bereit. | |
| Am 21. März 2014 las der Klosterneuburger Autor Johannes Schönner aus seinem Historischen Wiener Kriminalroman "Traite des Blanches - Mädchenhandel" vor zahlreich erschienenem Publikum im Albrechtsbergersaal Der Abend mit Johannes Schönner gestaltete sich als Zeitreise in die Vergangenheit, in der der Mädchenhandel vom damaligen Wien bis ins Osmanische Reich einerseits und bis nach Südamerika anderseits aktiv betrieben wurde. Der Klosterneuburger Autor und Historiker versetzte das besonders zahlreich erschienene Publikum in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, indem er nicht nur aus seinem spannenden Kriminalroman las sondern auch dazu passende historische Dokumente vorstellte. Auf einem Plakat aus dem historischen Wien (s. Foto) konnten einige der Charaktere aus dem Roman - vom Polizeikommissionär bis zum Praterstrizzi - entdeckt werden. Das Interesse am Roman zeigte sich am Verkauf der vielen Bücher, die Johannes Schönner signierte. Auch Konrad Eckl, unser Kulturstadtrat, wird in seinem Exemplar auf den Mörder stoßen. Ab sofort erfahren auch Sie die Auflösung, wenn Sie den Kriminalroman in der bibliothek st. martin entlehnen. Beim anschließenden hochgelobten Altwiener Buffet wurde noch lange über Historisches und Aktuelles geplaudert. | |
| Am 26. April 2013 begeisterte Ingrid Sonnleitner die zahlreich erschienenen Krimifans im Albrechtsbergersaal Ingrid Sonnleitner las im voll besetzten Albrechtsbergersaal - in Anwesenheit der Hauptperson, die ihren Powerseeker vor sich hatte - aus ihrem Burgenland Krimi "Im Fokus der Adelheid H.". Im Anschluss lud das Team der Bibliothek zu Burgenländischen Köstlichkeiten und Südburgenländischem Wein. Die Krimifans äußerten den Wunsch nach einem baldigen 2. Krimiabend der bibliothek st. martin. Es wird also wieder spannend werden ... | |
| Andersentag 2013 und Buchstart Heuer waren die Schülerinnen und Schüler der Albrechtschule begeistert vom Videoclip und der Vorstellung verschiedener Erzählungen. Die Vorschulkinder der Kindergärten (Am Ölberg, Langstögergasse, Stolpeckgasse und Kritzendorf) freuten sich besonders über das Buchstart-Buch "Das kleine Farben-Einmaleins", das sie mit nach Hause nehmen konnten. | |
| Renate Stockreiter begeisterte die Kinder der 1.A der Albrechtschule mit ihrem Workshop Anlässlich des Andersentages 2013 und der Aktion LeserStimmen des bmukk lud die bibliothek st. martin Renate Stockreiter zu einem Workshop in die Bibliothek. Die Autorin und Illustratorin stellte ihr Buch "Trödltrudis Klippklapptraum" den aufmerksamen Erstklasslern vor und regte zu bemerkenswerten Kunstwerken an. | |
| Andersentag 2012 mit Rachel van Kooij Anlässlich des Andersentages 2012 besuchten wieder Kindergartengruppen und Schulklassen die bibliothek st. martin. Uschi Swoboda las den Kindern vor und besprach die Bibliothek. In den höheren Klassen bewiesen die Schüler und Schülerinnen ihr reichhaltiges Wissen bei der Beantwortung der Fragen vom Wissensquiz. Am 19. April las die bekannte Kinder- und Jugendbuchautorin Rachel van Kooij aus ihrem Buch: Kein Hundeleben für Bartolomé. Die Schüler und Schülerinnen der NÖ Mittelschule Langstögergasse zeigten großes Interesse an dem Buch, den weiteren Ausführungen der Autorin und dem anschließeneden Besuch der Bibliothek. | |
| Am 29. Mai 2011 gingen wir online - Bibliotheksfest Bei der Festagape nach der 9:30 Messe präsentierte Uschi Swoboda im Albrechtsbergersaal die neue Homepage und den Online-Katalog. StR. Mag. Konrad Eckl gratulierte dem Team der Bibliothek und wies darauf hin, dass die Möglichkeiten des Zugriffs auf den gesamten Bestand der Bibliothek mit den Onlinediensten der Universitätsbibliotheken vergleichbar seien und auch in der Nationalbibliothek so gehandhabt würden. Diese Worte waren quasi der Start in eine neue Ära der bibliothek st. martin. Im Tönnchen zauberte Mr. Murphy für die Kinder. Die Begeisterung der kleinen Gäste und deren Eltern war sehr groß. Beim Bücherflohmarkt im Gang vor der Bibliothek wurde eifrig gestöbert und günstig gekauft. Der Erlös wird zum Ankauf weiterer Medien für die Bibliothek verwendet. |